Fallbeispiel SEO: Schlechte Google Indizierung bei kleiner Website

Fallbeispiel neue Website: Trotz technisch sauberer Programmierung und modernem Design durch eine befreundete Agentur wurde nur ein kleiner Teil der Seiten von Google indiziert. Was ergibt die technische SEO Analyse?


Für eine neue kleine, aber top gestaltete Website (Umfang bis 10 Seiten) kontaktierte uns der umsetzende Webdesigner (ein regelmäßiger Kooperationspartner), da die Site nach ein paar Wochen nur wenige Top-Rankings bei Google erreichen konnte.

Da die Website eher regional orientiert und der Wettbewerb nicht sehr hoch war, war das eigentlich besser zu erwarten.

"Warum stehen Wettbewerber mit schlechten Websites vor mir, warum positioniert Google eher unseriösere Anbieter vor mir?"

Wir meldeten die Site in Zusammenarbeit mit dem Webdesigner in der Google Search Console und bei unserem Tool für ein technisches und SEO-Audit an und ließen zusätzlich einen Webcrawler drüberlaufen.

Zunächst erschienen alle technisch relevanten Punkte gut erfüllt:

  • Die Seite wird via https aufgerufen, keine unsicheren Verlinkungen
  • Die Seite kann komplett fehlerfrei gecrawlt werden, alle Aufrufe mit Statuscode 200
  • Eine XML-Sitemap ist vorhanden, aktuell und von Google erfolgreich gelesen

Wichtige Onpage SEO Grundlagen waren eigentlich erfüllt.


Google streikt bei der Seitenindexierung

Die Google Search Console bestätigt allerdings weiter: nur zwei Seiten sind bislang indexiert - die Startseite und eine Referenzen-Seite.

  • Wir optimierten zunächst Meta-Angaben wie den Meta-Title und die Meta-Description und einige Überschriften
  • Wichtige Unterseiten wie Leistungen, Über uns und Kontakt wurden aber weiter nicht indexiert

Wir überprüften weitere Punkte:

  • Alle Seiten können von der Navigation und vom Footer aus erreicht werden
  • Alle Seiten sind auch mobil einwandfrei aufrufbar
  • Die nicht indexierten Seiten enthalten keine Fehler im HTML, CSS oder Javascript
  • Die Messung der Page Performance bei GTMetrix.com (Seitenaufbau, Geschwindigkeit u.a.) ergab keine auffälligen Werte
  • GTMetrix bemängelte aber mit mittlerer Wichtigkeit eine nicht optimale Cache-Policy


Ist der "Largest Contentful Paint" der Schuldige?

So langsam waren wir einer anderen Spur auf der Fährte: Die Referenzen-Seite enthielt keine großen Bilder und keine hereingleitenden Textabschnitte. Konnte es sein, dass Google wegen teils sehr großer Bildabmessungen oder wegen des "Hereingleitens" von Textblöcken (per CSS Animation) beim Seitenaufbau die Seiten beim Crawling auslässt?

  • Es werden scheinbar Bilder mit Breite 3000 Pixel Breite und mehr geladen
  • V.a. auf einer Seite werden mehrere Bilder > 1 MB geladen
  • CSS-animierte Textblöcke verzögerten den "Largest Contentful Paint"


Mobile Performance im roten Bereich

Die Überprüfung der einzelnen Seiten in Google Pagespeed ergab dann, dass der Wert für die mobile Performance im roten Bereich lag, und zwar tatsächlich für die nicht indexierten Seiten.

Hier spielte tatsächlich der "Largest Contentful Paint" eine Rolle, aber Google mahnte auch die Komprimierung der Inhalte an:

"Textbasierte Ressourcen sollten komprimiert ausgeiefert werden".

  • Es stellte sich heraus, dass bei der Bildeinbindung im CMS der Site trotz automatisierter, serverseitiger Bildkomprimierung ein Fehler aufgetreten war und tatsächlich Bilder mit Abmessungen von über 3500 Pixeln eingebunden waren, trotz korrekter Unterscheidung und Komprimierungsanweisungen je nach Screen-Auflösung (figure Element mit verschiedenen src-Dateien je nach "Viewport width").

Mit der Korrektur der Bilder verbesserte sich die die mobile Performance in Google Pagespeed, lag aber knapp noch im roten Bereich.

  • Zu guter Letzt aktivierten wir wie Google es wollte die Komprimierung der textbasierten Ressourcen (gzip, Deflate) und erweiterten die Caching-Angaben für Elemente wie jpg- und svg-Bilder oder Schriften via Expires-Modul, also in der Serversteuerungsdatei (htaccess). Zum Glück gab es seitens des Providers hier keine Einschränkungen.


Verbesserungen in der Pagespeed-Bewertung

Damit erreichten die zuvor mit "rot" bewerteten Seiten in der Google Pagespeed-Bewertung stark verbesserte "orange" Werte und die Startseite liegt jetzt mobil sogar bei 99 von 100 im "Grünen Bereich".

Nachdem eine der so verbesserten Seiten via Google Search Console vie "URL-Prüfung" und "Indexierung beantragen" neu zur Indizierung eingereicht wurde, wurde sie einer "bevorzugten Crawling-Warteschlange hinzugefügt."

Wenige Tage später war sie tatsächlich zusätzlich im Google Index!


Fazit & Take-aways: Rote Stop-Schilder für Google

Der Bann war endlich gebrochen, die Handbremse für Google und Suchergebnis-Rankings für unseren Kunden gelöst.

Tatsächlich bestätigt sich die Bedeutung von Pagespeed-Werten im Grünen oder Orangen Bereich - Werte im Roten Bereich scheinen für Google ein Stop-Schild schon bei der Indexierung.

Dass für bessere Werte eine Reihe von Faktoren eine Rolle spielen, war klar. Dass dabei CSS Layout-Shifts und die Aktivierung von Caching und Expires-Engine so große Auswirkungen haben können, wurde hier nochmal unterstrichen.


Wollt ihr auch endlich mehr Besucher, mehr Anfragen, mehr Umsätze?

Wer auch den Verdacht hat, seine Website hätte mehr Potenzial als sie derzeit bei Google auf die Straße bringt und gerne einen technischen Check für seine Website hätte, kann sich hier sehr gerne kostenlos die ersten Empfehlungen von uns einholen:

» Website Potenzial Check




Teile mit Weile

Facebook LinkedIn

Letzte Posts

Content & SEO-Blog

Zu unserem Content-Marketing und SEO Blog: 7media SEO-Blog



Newsletter

Vorsprung durch Wissen - Unser Newsletter: 7media Newsletter