Für Website- und Onlineshop-Besitzer steht ihre Online-Präsenz vor der größten Veränderung seit der Erfindung von Google… Mit der KI und der KI-Suche ändert sich nicht nur die Technik und das Suchergebnis – tatsächlich ändert sich auch wie, wann und wozu potentielle Kunden die Website nutzen.
Die Suchmaschinenoptimierung erlebt gerade ihre größte Transformation seit dem Google-Quasi-Monopol. Was jahrelang als bewährte Disziplin galt – Keywords recherchieren, Content optimieren, Rankings verfolgen – verliert rasant an Bedeutung. Künstliche Intelligenz krempelt die Suchlandschaft gründlich um.
Wie ranken eine KI-Suchmaschinen Content? Wie schreibt ihr Content, der auch bei SearchGPT oder Perplexity.ai zitiert und verlinkt wird? Strategien zur Generative Search Optimization für die KI-Suchmaschinen und Unterschiede zur SEO.
Der Google Search Leak von März 2024 enthüllte 2.500 Seiten interne Dokumentation zu Googles Suchalgorithmen. Wichtige Erkenntnisse:
– Nutzersignale wie Verweildauer und Klickrate beeinflussen das Ranking stärker als bisher zugegeben. – Qualität, Aktualität und regelmäßige Aktualisierungen sind entscheidend. – KI-generierte Inhalte ohne menschliche Überprüfung werden strenger bewertet. – E-E-A-T-Prinzipien bleiben wichtig. – Seitenautorität und hochwertige Backlinks sind weiterhin relevant.
Der Leak bestätigt viele /auch einige meiner) bisherige SEO-Vermutungen und unterstreicht die Bedeutung nutzerorientierter, qualitativ hochwertiger Inhalte für erfolgreichen Content und SEO.
Das Title-Tag ist eines der wichtigsten On-Page-SEO-Elemente. Es dient als prägnante Zusammenfassung des Seiteninhalts und erscheint als klickbarer blauer Titel in den Suchergebnissen. Auf der aufgerufenen Seite selbst ist er oft gar nicht zu sehen – dort ist die Überschrift (H1) am prominentesten und spielt eine andere wichtige Rolle.
Trotz der Wichtigkeit wird er gerne vernachlässigt oder mit der H1-Überschrift gleichgesetzt. Das ist aber ein Fehler.
Google entwickelt sich zu einer KI-gestützten „Answer Engine“, die direkte Antworten liefert, statt nur auf Websites zu verweisen. Das führt zu einem Rückgang der Klicks auf organische Suchergebnisse, insbesondere bei einfachen Informationssuchen.
Für SEO bedeutet das: – Fokus auf komplexere, erfahrungsbasierte Inhalte – Optimierung für Featured Snippets und People Also Ask – Stärkere Betonung von E-E-A-T (Erfahrung, Expertise, Autorität, Vertrauenswürdigkeit) – Nutzung strukturierter Daten für bessere Darstellung in Suchergebnissen – Content-Strategie sollte sich auf tiefgreifende, einzigartige Inhalte konzentrieren, die KI nicht leicht replizieren kann.
Trotz KI-Antworten bleibt qualitativ hochwertiger Content wichtig, da er die Grundlage für Googles KI-Antworten bildet.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Content-Marketing bieten Websites wie Shops Reichweite, Sichtbarkeit und Besucher, ohne auf bezahlte Kampagnen zurückgreifen zu müssen.
Ohne die richtige Content-Strategie wachsen aber Aufwand und Komplexität, und sinkt die Effektivität. Mehr Content ist nicht immer besser.
Diese Website nutzt Cookies und Plugins zur optimierten Darstellung, z.B. von Schriften, für Nutzerfeedback und statistische Auswertung sowie zur Speicherung von Anfragen betreffenden DatenEinverstandenDatenschutz-Optionen
Neueste Kommentare