Sie planen eine neue Website oder planen ein Redesign einer bestehenden?
Sie haben vielleicht schon Angebote eingeholt - und Vorschläge zwischen 1.500.- und 10.000.- Euro erhalten? Man hat Ihnen in den Angeboten Fachbegriffe und verwirrende Abkürzungen um die Ohren gehauen: HTML, CSS, JavaScript, WordPress, Typo3, CSS, CMS, SEM, SEO ... Aber wie sollen Sie sich orientieren?
In der Unmenge an Umsetzungsmöglichkeiten ist vielleicht die erste Frage:
Welche Art von Website benötigen Sie?
Prinzipiell gibt es die Unterscheidung zwischen einer "statischen" und einer "dynamischen" Website.
Ersteres ist eine Seite, die Sie in der Regel nicht selbst pflegen können. Letzteres eine mit Redaktionssystem, mittels dessen Sie dann Seiteninhalte selbst aktualisieren und erweitern können.
Die statische Website:
Bei ca. 10 Inhaltsseiten kommt eine statische Website grob auf 1.000.- bis 2.500.- Euro, bei hohem grafischen Anspruch auch mehr. Etwa wenn die 10 Seiten untereinander sehr unterschiedlich aussehen sollen, wenn ausführliche Formulare, wenn SEO oder wenn Bildergalerien integriert sein sollen.
Die dynamische Website:
Eine dynamische Website mit einem zuverlässigen Redaktionssystem beginnt bei 1.500 € - das ist dann aber nur das Aufsetzen auf Bsasis eines vorgefertigten Layout-Templates ohne weitere Gestaltung und Inhalte.
Eine gestaltetete und inhaltlich entwickelte Website mit CMS beginnt eher bei 2.500 Euro. Hier ist der Preis dann für jede weitere Seite (da sie diese im Prinzip selbst anlegen können) geringer oder gleich Null. Suchmaschionenoptimierung würde hier dazukommen.
Ziele und Erwartungen an Ihre neue Website
Bei der Entscheidung kommt es also auf die mittelfristige Perspektive an, was Sie mit der Seite vorhaben oder von der Seite erwarten:
Wenn Sie Ihre Seite als vorrangiges Akquiseinstrument nutzen möchten, also auf das Internet als aktives Marketinginstrument setzen und auch bereit sind, gelegentlich neue Inhalte zu schreiben ("Aktuelles" oder "Blog" z.B.):
dann ist die dynamische Website zu empfehlen, sie wird in Google i.d.R. besser sichtbar sein.
In diesem Fall sollte auch über eine Präsenz auf Facebook und Instagram nachgedacht werden. Damit kann Ihre Website zu Ihrem besten Verkäufer werden.
Die statische Website ist dagegen eher die Variante "passive" Kontaktplattform im Web.
Gute Auffindbarkeit von vorneherein ins Anforderungsprofil nehmen
In beiden Fällen sollten Sie darauf bestehen, dass die Seiten so programmiert und Sie auch entsprechend beraten werden, dass die Grundvoraussetzungen für eine gute Auffindbarkeit in Google gegeben sind (sog. "On-Page SEO" - Hausarbeiten zur Suchmaschinenoptimierung).
Gegebenenfalls kann das den Preis noch erhöhen - abhängig u.a. von dem Wettbewerbsumfeld, in dem Sie sich bewegen und in dem Sie online sichtbar (besser sichtbar/auffindbar als direkte Mitbewerber) sein möchten.
Das Internet ist auch für kleinere Firmen ein effektiver und ökonomischer Weg zur Kundengewinnung und Kundenpflege.
Es kommt eben auf den richtigen Ansatz an.
7media steht Ihnen für Fragen gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre konkreten Anforderungen!